Wir benutzen für die Campingküchen nun Campinggeschirr aus Melamin und eine Bodum Frenchpress zum Kaffee kochen
Doch das war ein langer Prozess -Ich konnte mich nicht entscheiden!
Sollen wir Campinggeschirr aus Melamin oder aus Emaille oder Bambus nehmen? Und welches Design gefällt uns? Wollen wir modisch oder eher zeitlos, rustikal oder elegant? Ist das Campinggeschirr auch nachhaltig produziert? Müssen wir auf das Gewicht achten und was hat das beste Preis-Leistung-Verhältnis? Sind 20 € Mehrpreis für schöneres Design gerechtfertigt für ein Campinggeschirr? Mit maritimen Design wäre schön bei Urlaub am Meer aber gefällt uns das, wenn wir in die Berge fahren? Geht der Trend zum Zweitgeschirr? Passt es zum Vorzelt? Nur eines steht fest- keine Blechnäpfe! Und wir wollen Tassen mit Henkel. Entschieden habe ich mich nach einem Jahr 🙂 zum Schluss nach dem Kriterium des Designs. Wir kauften ein Set von Brunner. Denn ich meine, dass das Geschirr zu den Mahlzeiten schon viel zur jeweiligen Lebensqualität auch beim Camping beiträgt. Ich empfehle für 2 Personen ein 6 Personen Geschirrset anzuschaffen. So brauchen wir an einem Ausflugstag bis nach dem nächsten Frühstück nicht abwaschen. Oft kommen wir erst spät zurück und da sind niedere Küchenarbeiten nicht geeignet, das Erlebnis nachklingen zu lassen. Letztendlich ist Alles eine Frage des Geschmacks.*
Der Kaffee ist fertig in der French Press
und wir kochen den jetzt in einem Kaffebereiter von Bodum, dem Columbia.

Der Kaffeebereiter BRAZIL mit Glaskanne hat ein Festival Wochenende des Sohnes nicht überlebt, hat uns aber auch viele Jahre gute Dienste geleistet. Jetzt gibt es ihn in der Größe von 1,5 Liter wieder , aber leider nur in einer Kunststoffkanne. Deswegen haben wir uns für die Edelstahl – Variante entschieden. Bodum Columbia*- für Camping in der praktischen Farbe matt. Campinggeschirr aus Melamin und Bodum Frenchpress in matt passen gut zusammen. So muss ich nicht viel an Wasserflecken polieren. Gleichzeitig ist das eine Thermoskanne, die den Kaffee lange warm hält. Wir erhalten aus der 1,5 Liter Kanne 4 Pötte Kaffee. Die angegebenen 12 Tassen haben wir nicht erreicht. Der Griff der Kanne ist thermisch getrennt, wird also nicht heiß. Der Deckel hat an der Gießöffnung eine Markierung und der Kaffee wir können gut ohne kleckern und tropfen einschenken. Das Filtersystem funktioniert einwandfrei und muss nur zum saubermachen ausgespült werden. Wir müssen keine Filtertüten, keine Kapseln transportieren und entsorgen. Nach dem Urlaub kann er in der Spülmaschine gründlich gereinigt werden. Sicher ein hochpreisiges Produkt, dass aber auch eine lange Lebensdauer erwarten lässt. Ich hoffe, dass der Bodum COLUMBIA der letzte Kaffeebereiter ist, den wir anschafften.
*Werbelink